Schon während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre war Daniela Schilling maßgeblich am Aufbau des heutigen IT-Fachverlages Vogel IT-Medien beteiligt. 1994 war die Diplomkauffrau geschäftsführende Gesellschafterin der Interactive Media GmbH und der SuperNet GmbH. 1996 übernahm sie die Verlagsleitung der IT-BUSINESS, dem Fachmagazin für den IT-Markt. 2000 gründete sie die Vogel IT-Akademie und baute sie zu einem der führenden IT-Veranstaltungsanbieter mit jährlich über 3500 Teilnehmern aus.
Stefani Josephs Moderatorin
11:20 - 11:40Ballsaal
KEYNOTE: Die neue Souveränität weiblicher Führungsstärke!
Führung in globalen Märkten und von Diversity geprägten Firmenkulturen
Als CFO mit der Passion einer Chief Inspiration Officer Unternehmen weiterentwickeln
Weibliche Intuition mit Mut und Courage einsetzen, um Wettbewerbsvorteile zu generieren
Ilka Friese ist Geschäftsführerin und CFO von NTT DATA Deutschland.
Sie verantwortet in ihrer Funktion den Finanzbereich Deutschland, Österreich, Schweiz und Rumänien. Als Geschäftsführerin treibt sie maßgeblich die Umsetzung der Wachstums- und Unternehmensstrategie des IT-Dienstleistungs- und IT- Beratungsunternehmens voran, vor allem durch Diversity und die Förderung von Frauen.
11:40 - 12:05Ballsaal
KEYNOTE: Künstliche Intelligenz: Was sich wirklich für uns verändern wird!
ist Gründer mehrerer Cloud-Unternehmen und Experte für digitale Geschäftsmodelle. Als CTO hat er zuletzt das Bigdata-Unternehmen 4tree gegründet und Ende 2015 an McKinsey&Company veräußert. Er gehört zu den Pionieren im Hosting-Markt und hat bereits 2003 eine »Infrastructure as a Service-Platform« entwickelt, die wenige Jahre später von der Host Europe Group (HEG) akquiriert wurde und das Unternehmen seinerzeit zum größten Virtualisierungsprovider in Europa machte. Daniel Hagemeier war bis 2014 Mitglied der Geschäftsleitung der Host Europe Group. Der studierte Betriebswirt und Fachautor initiierte mehrere IT-Zeitschriften im Verlag für die deutsche Wirtschaft und unterrichtet im internationalen Master-Studiengang der Münster School of Business (FH Münster).
12:10 - 13:00Ballsaal
THINKTANK Business Impact und Marktdifferenzierung durch Knowhow und Inspirationskraft von Frauen – Mythos oder machbar?
Was sind die Rahmenparameter und Erfolgsfaktoren in Organisationen?
Inspirationskraft & empathische Fähigkeiten: Wie können wir diese für den nachhaltingen Unternehmenserfolg nutzen?
Glaubwürdigkeit & Authentizität: Basis für die Gestaltung der Kommunikation nach innen und zum Markt?
Ilka Friese ist Geschäftsführerin und CFO von NTT DATA Deutschland.
Sie verantwortet in ihrer Funktion den Finanzbereich Deutschland, Österreich, Schweiz und Rumänien. Als Geschäftsführerin treibt sie maßgeblich die Umsetzung der Wachstums- und Unternehmensstrategie des IT-Dienstleistungs- und IT- Beratungsunternehmens voran, vor allem durch Diversity und die Förderung von Frauen.
12:10 - 13:00Salon Ludwig Erhard
THINKTANK Industrie 4.0 – was bringt diese bahnbrechende Entwicklung?
Was passiert, wenn Mensch & Maschine vernetzt werden?
Wie kann ich partizipieren?
KI & Quantencomputing: Das, was wir Frauen verstehen!?
Warum dürfen wir den Zug nicht verpassen?
Bitte bringen Sie eigene Beispiele aus Ihrem Unternehmen mit!
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Business Administration an der technischen Hochschule Ingolstadt betreute sie die strategischen Netzwerkpartner Cisco, Extreme Networks und
Broadcom als Business Managerin und war hier mitverantwortlich für ein kontinuierliches Wachstum des Business mit diesen Partnern.
Berufsbegleitend startete sie Ende 2016 ein zweijähriges, berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“. Neben Verhandlungstrainings,
kultureller Konfliktprävention und interkultureller Psychologie lagen die Schwerpunkte auf der chinesischen, japanischen und
indischen Kultur. Diese Erfahrungen bringt Larissa nun als Design
Lead im Digital Transformation Center von Fujitsu ein, das im April 2018 in München eröffnet wurde.
12:10 - 13:00Wintergarten
WORKSHOP Wie könnte »die Zukunft der Arbeit« bei Ihnen aussehen?
Welchen Nutzen bringt »New Work« für Unternehmen?
Auf welches neue »Mind-Set« stützen sich neue Arbeitsformen und -welten überhaupt?
Welchen Wandel der Unternehmenskultur setzen sie voraus und was könnte Ihr nächster Schritt sein?
Die Innovationskultur in Unternehmen zu fördern und die Mitarbeiter für diese Bewegung von „innen“ heraus zu begeistern, ist Sibylles Ziel und Aufgabe als Agile Coach. Es gilt, die vorhandene Vielfalt, Motivation und Inspiration der Mitarbeiter aufzudecken und zu stärken. So entsteht Innovation. Das Hinterfragen von Prozessen und Strukturen ist zentraler Bestandteil der agilen Transformation.
Über 20 Jahre begleitet Jost die Entwicklung von IT-Dienstleistern: von technologie-getriebenen Manufakturen über effizienz-gesteuerte Shared-Service-Center zu Treibern der digitalen Transformation. Die kontinuierliche Zunahme an Komplexität und Dynamik verlangt neue Arbeitsumgebungen, neuen Akteuren und neuen Werten. Dieser kulturelle Wandel ist in allen Lebensbereichen spürbar und motiviert ihn.
Stephanie Fischer hat langjährige Erfahrung mit Big Data, Machine Learning und datengetriebener Innovation. Sie ist Mitgründerin der datanizing GmbH und Product Owner für den Text Analytics-Service NIZE. Sie ist Speaker auf Konferenzen und Mitglied der Plattform Lernende Systeme. Stephanie kommt ursprünglich aus dem Change Management und hat einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre.
Chairman Christian Rühl Objectix Software Solutions
Als Unternehmer und Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt Mobile und Web Development arbeitet Christian seit 20 Jahren weltweit für und mit Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei lebt und entwickelt er in seinen Projekten konsequent agile Methoden, berät Unternehmen bei technologischen Fragestellungen und fordert regelmäßig seine Kunden heraus, um dem Optimum näher zu kommen.
12:10 - 13:00Upper Lounge
THINKTANK Corporate (Social) Learning als Basis der Digitalen Transformation!
Warum müssen wir Lernen lernen?
Wie erhöhen wir die eigene Wirksamkeit im Unternehmen?
Wie könnten wir stärker als bisher ins Handeln kommen?
Als ausgebildete Kommunikationstherapeutin hat Alexandra Marx über 25 Jahren intensive Erfahrung in Coaching und Lernprozessen. Neben ihrem langjährigen Engagement als Acting und Personal Coach bei der VisionVoice unterstützt sie seit 2017 die LERNFUTURISTEN als Facilitator und Trainingsdesignerin.
13:00 - 14:00
Lunch & Networking
14:05 - 14:25Ballsaal
KEYNOTE: Industrie 4.0 – Was macht eine Fabrik »smart«?
Was sind die Treiber, eine Fabrik »smart« zu machen?
Vera Schneevoigt leitet als Geschäftsführerin den Fujitsu-Campus in Augsburg, den einzigen verbliebenen Entwicklungs- und Produktionsstandort eines IT-Herstellers in Europa und das internationale Produktgeschäft. Sie ist verheiratet, interessiert sich privat für Politik und Geschichte und berät Landes- und Bundespolitiker zum Thema Digitalisierung und machte sich für die Frauenförderung stark.
Frau Koch hat mit der Integration der Avnet TS Sparte in die Techdata massgeblichen Anteil daran, dass Techdata nun im Value Add Distributionsumfeld die führende Rolle in Deutschland eingenommen hat.
Yvonne Hofstetter, Juristin und Essayistin, ist seit 1999 in der IT-Industrie tätig und befasst sich mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz für die Datenfusion und intelligente Steuerung industrieller Prozesse. Hofstetter hat ihre Gedanken zu Big Data und der Nutzung intelligenter Algorithmen zur Optimierung des Menschen mehrfach prominent in der F.A.Z., der ZEIT und in zahlreichen Interviews dargelegt. Ihre Bücher „Sie wissen alles“ und „Das Ende der Demokratie“ sind beim C. Bertelsmann Verlag erschienen.
Petra Trost-Gürtner ist seit Jan. 2018 als Senior Vice President & Geschäftsführerin bei Cancom tätig. Auf ihrem Karriereweg durchlief sie verschiedene Positionen bei British Telecom, HP & T-Systems. Heute leitet sie die Region Süd mit Niederlassungen in München, Augsburg, Kempten & Nürnberg. Privat lebt sie in Gelbelsee bei Ingolstadt. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Skifahren, Golfen, vorzugsweise mit ihrer Tochter & Ehemann. Zusätzlich unterstützt sie Studenten und bereitet sie auf das Leben nach dem Studium vor. Oft unterstützt sie auch Charity-Events für behinderte Menschen.
Jutta Graefensteiner is leading the Partner Organization in Germany since August 2015. She signs responsible for the strategic direction of the German partner landscape while leading the partner organization in the country. From 2012 until 2016 she led the Inclusion & Collaboration activities for Central Europe. Since 2000 she covered several different leadership roles in Cisco, lastly the Central Europe marketing team across 17 countries. With more than 24 years of experience in marketing, advertising and communications she builds on a strong marketing and communications qualification. With her strong capabilities to lead diverse, multi-national teams and to engage talents she is a proven People Leader in Cisco.
Nicole Dufft ist Mitgründerin und Partnerin der Beratungsfirma fibonacci & friends und unterstützt Teams und Organisationen darin, ihre Veränderungsfähigkeit in komplexen und hochdynamischen Systemen zu stärken.
Die Beraterin an der Schnittstelle von IT, Business und Change verantwortete zuvor als Senior Vice President bei Pierre Audoin Consultants GmbH (PAC) das Themenfeld ‚Digital Enterprise’ und war Geschäftsführerin von Berlecon Research. Als 'Special Agent' setzt sie sich beim betterplace lab für digital-soziale Innovationen und eine Digitalisierung zum Wohle der Menschheit ein.
Nicole Dufft hält regelmäßig Vorträge zu den Auswirkungen von Technologie- und Digitalisierungs-Trends auf Wirtschaft und Gesellschaft und moderiert Design Thinking- und Resonanz-Workshops. Sie erhielt ihr Diplom in Volkswirtschaft von der Universität Trier und war Stipendiatin des Advanced Studies Program am Kieler Institut für Weltwirtschaft.
15:20 - 15:50
Kaffeepause & Networking
15:50 - 16:40Ballsaal & Wintergarten
Wiederholung der meistgewählten Thinktanks
15:50 - 16:40Wintergarten
WORKSHOP Wie könnte »die Zukunft der Arbeit« bei Ihnen aussehen?
Welchen Nutzen bringt »New Work« für Unternehmen?
Auf welches neue »Mind-Set« stützen sich neue Arbeitsformen und -welten überhaupt?
Welchen Wandel der Unternehmenskultur setzen sie voraus und was könnte Ihr nächster Schritt sein?
Die Innovationskultur in Unternehmen zu fördern und die Mitarbeiter für diese Bewegung von „innen“ heraus zu begeistern, ist Sibylles Ziel und Aufgabe als Agile Coach. Es gilt, die vorhandene Vielfalt, Motivation und Inspiration der Mitarbeiter aufzudecken und zu stärken. So entsteht Innovation. Das Hinterfragen von Prozessen und Strukturen ist zentraler Bestandteil der agilen Transformation.
Über 20 Jahre begleitet Jost die Entwicklung von IT-Dienstleistern: von technologie-getriebenen Manufakturen über effizienz-gesteuerte Shared-Service-Center zu Treibern der digitalen Transformation. Die kontinuierliche Zunahme an Komplexität und Dynamik verlangt neue Arbeitsumgebungen, neuen Akteuren und neuen Werten. Dieser kulturelle Wandel ist in allen Lebensbereichen spürbar und motiviert ihn.
Stephanie Fischer hat langjährige Erfahrung mit Big Data, Machine Learning und datengetriebener Innovation. Sie ist Mitgründerin der datanizing GmbH und Product Owner für den Text Analytics-Service NIZE. Sie ist Speaker auf Konferenzen und Mitglied der Plattform Lernende Systeme. Stephanie kommt ursprünglich aus dem Change Management und hat einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre.
Chairman Christian Rühl Objectix Software Solutions
Als Unternehmer und Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt Mobile und Web Development arbeitet Christian seit 20 Jahren weltweit für und mit Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei lebt und entwickelt er in seinen Projekten konsequent agile Methoden, berät Unternehmen bei technologischen Fragestellungen und fordert regelmäßig seine Kunden heraus, um dem Optimum näher zu kommen.
15:50 - 16:40Ludwig Erhard
THINKTANK Corporate (Social) Learning als Basis der Digitalen Transformation!
Warum müssen wir Lernen lernen?
Wie erhöhen wir die eigene Wirksamkeit im Unternehmen?
Wie könnten wir stärker als bisher ins Handeln kommen?
Als ausgebildete Kommunikationstherapeutin hat Alexandra Marx über 25 Jahren intensive Erfahrung in Coaching und Lernprozessen. Neben ihrem langjährigen Engagement als Acting und Personal Coach bei der VisionVoice unterstützt sie seit 2017 die LERNFUTURISTEN als Facilitator und Trainingsdesignerin.
15:50 - 16:40Ballsaal
Industrie 4.0 - was bringt diese bahnbrechende Entwicklung?
Was passiert, wenn Mensch & Maschine vernetzt werden?
Wie kann ich partizipieren?
KI & Quantencomputing: Das, was wir Frauen verstehen!?
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums Business Administration an der technischen Hochschule Ingolstadt betreute sie die strategischen Netzwerkpartner Cisco, Extreme Networks und
Broadcom als Business Managerin und war hier mitverantwortlich für ein kontinuierliches Wachstum des Business mit diesen Partnern.
Berufsbegleitend startete sie Ende 2016 ein zweijähriges, berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich „Interkulturelle Kommunikation und Kooperation“. Neben Verhandlungstrainings,
kultureller Konfliktprävention und interkultureller Psychologie lagen die Schwerpunkte auf der chinesischen, japanischen und
indischen Kultur. Diese Erfahrungen bringt Larissa nun als Design
Lead im Digital Transformation Center von Fujitsu ein, das im April 2018 in München eröffnet wurde.
15:50 - 16:40Upper Lounge
Business Impact und Marktdifferenzierung durch Knowhow und Inspirationskraft von Frauen - Mythos oder machbar?
Was sind die Rahmenparameter und Erfolgsfaktoren in Organisationen?
Inspirationskraft & empathische Fähigkeiten: Wie können wir diese für den nachhaltingen Unternehmenserfolg nutzen?
Glaubwürdigkeit & Authentizität: Basis für die Gestaltung der Kommunikation nach innen und zum Markt?
Ilka Friese ist Geschäftsführerin und CFO von NTT DATA Deutschland.
Sie verantwortet in ihrer Funktion den Finanzbereich Deutschland, Österreich, Schweiz und Rumänien. Als Geschäftsführerin treibt sie maßgeblich die Umsetzung der Wachstums- und Unternehmensstrategie des IT-Dienstleistungs- und IT- Beratungsunternehmens voran, vor allem durch Diversity und die Förderung von Frauen.
Eva Müller ist Redakteurin beim manager magazin. Die Pfälzerin arbeitet seit mehr als 30 Jahren journalistisch, weil sie ihre große Nase am liebsten in Dinge steckt, die sie nichts angehen.
17:20 - 19:00Salon 1-2
Refresh & Style
19:00 - 19:15Ballsaal
Eröffnung der Gala
Stefani Josephs Moderatorin
19:15 - 20:00Ballsaal
Vorspeise
20:00 - 20:30Ballsaal
DINNER SPEECH: Aus dem Leben einer Staatssekretärin für ITK
Sabine Smentek Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
Von Januar 2014 bis Oktober 2016 war ich Bezirksstadträtin für Jugend, Schule, Sport und Facility Management im Berliner Bezirk Mitte.
Seit Anfang Dezember 2016 bin ich als Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnologie in der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport verantwortlich sowie für die Digitalisierung und Modernisierung der Berliner Verwaltung.
20:30 - 22:00Ballsaal
Hauptspeise
22:00 - 22:10Ballsaal
Vorstellung von »Childrights«: Wie alles begann, wo wir heute stehen und was wir für die Zukunft vorhaben
22:10 - 23:00Ballsaal
AWARD-VERLEIHUNG
Auszeichnung der »IT-WOMEN OF THE YEAR« in den Kategorien